|
|
|
Carl Ludwig Hübsch / Chris Weinheimer / Ole Schmidt
/ Robert Schleisiek / Tom Lorenz
Post No Bills - Musik für Kammerensemble
Go to the mailorder page
Listen to a 30 second soundfile of this release (~80kB).
|
|
|
|
POST NO BILLS, 1994 als Jazzensemble gegründet, versteht sich als
ein Ensemble aus improvisierenden Musikern/Komponisten, das sowohl im Bereich
der zeitgenössischen "improvisierten Musik" als auch der "Neuen
Musik" arbeitet. Das Interesse an der Entwicklung eigener Improvisationskonzepte
und die Beschäftigung mit "freier" Improvisation und mit "offenen" Kompositionen,
die sich zur Zeit vor allem auf Cages Variations & Number Pieces und
auf die Exercises von Christian Wolff konzentriert, hat nun zu einer weiteren
Zwischenbilanz geführt mit dem schlichten Titel Musik für Kammerensemble
(Berslton 1030825). Der Musik, die aus 8 Teilen und dem Bonustrack ‚Trio
+ Asphaltiermaschine‘ besteht, liegt, in Kurzform, folgendes Verständnis
von Improvisation zu Grunde: „Improvisation ist ein politisches Modell,
weil sie spielerisch nach der Grundvoraussetzung für eine freie Kooperation
forscht: die unhierarchische Kommunikation zwischen autonomen Subjekten...
Bedürfnisse müssen nicht
|
|
gerechtfertigt werden. Sie sind unerklärlich. Das Recht - die Richtung,
in der sie betrachtet, behandelt werden - muss gemeinsam verfertigt werden,
bedarfsorientiert... Improvisation ist eine alltägliche Tätigkeit.
In der Kunst wird sie ein Spiel. Aus dem Raum der Kunst heraus bringt sie
(endlos, zweckfrei) Möglichkeiten von Zusammenarbeit an den Tag.“ Neben
den Gründungsmitgliedern, dem Flötisten & Geiger Chris Weinheimer
(*1964, Homburg) und dem Klarinettisten Ole Schmidt (*1963, Mainz), bringen
der Pianist Robert Schleisiek (*1965, Osnabrück), der Düsseldorfer
Vibraphonist Tom Lorenz, der mit Das Böse Ding bekannt geworden ist,
und der Tubaspieler Carl Ludwig Hübsch (*1966, Freiburg) ihre Vorlieben
und breit gefächerten Erfahrungen mit Jazz, Musica Nova und Theatermusiken
in dieses Spiel ein. Die klangliche Resultante, eine reduktionistische
Musica reservata, eine stenographisch, pointillistisch, diskret tastende
(1, 7), minimalistisch dröhnende (2, 4, 6) oder pulsierende (3, 8)
|
|
oder beides mischende (5) Klangtransparenz, besticht durch ihr luftiges
Binnengewebe, das von vorsichtigen Gesten lebt und - mit nur einer kurzen
Kulminationsspitze (7b) - ins Meditative deeskaliert. Der Bonustrack taucht
ab ins Dunkel schnarrender, sporadisch aufschrillender, immer ominöserer
Drones von Bassklarinette und Tuba plus X, die den imaginären Zengarten
brütend melancholisch abschatten. Die Bedürfnisse der miteinander
kommunizierenden Subjekte dringen allenfalls auf Strümpfen über
die Schwelle dieser Ryoanjigartenmusik. Die autonome Entscheidung, nett
zueinander zu sein, scheint schon gefallen, bevor der erste gemeinsame
Ton erklingt. Das ändert nichts an der großen Schönheit
dieser Musik, ich versuche lediglich ihre Voraussetzungen wieder vom Kopf
auf die Füße zu stellen. Die Musik setzt Gemeinsamkeit voraus
und führt sie vor, sie stellt sie nicht her. Der entscheidende Punkt
steht in Klammern: „(in der privilegierten Situation der Zweckfreiheit)“.
Daher gibt es nur eins: Privilegien für alle, Tod den Zwecken.
Rigobert Dittmann, Bad Alchemy 46
|
|
On occasion imagining themselves with lower standing than so-called classical composers, improvising musicians create
program music, hoping to theoretically reach a similar elevated level – especially if the results are presented
in concert. Many times this yearning expressed in semi-notated works is further staunched by utilizing strings and other
orchestral instruments for similar purported prestige.
Musick für Kammerensemble has no back story. It’s nearly 74 minutes of uncompromising contemporary chamber
music played by an unusually-constituted ensemble of clarinet, piano, tuba, vibraphone and Christoph Weinheimer doubling
flute and violin.
Homburg-born multi-instrumentalist Weinheimer and Frankfurt-born clarinetist Ole Schmidt are involved in dance, theatre
and chamber projects as is Onasbrück-born pianist Robert Schleisiek. The first two helped create a 24-hour improvisation
involving chamber ensembles and soloists, as well as computer-generated sound production and player piano compositions.
On the other hand, Cologne-based tubaist Carl Ludwig Hübsch regularly works with improvisers like trombonist Wolter
Wierbos from the Netherlands, while vibist Tom Lorenz, from Düsseldorf has played with local jazzers such as bassist
Dieter Manderscheid anmd as a soloist with the WDR Big Band.
There’s no chance of a “Flying Home” or “Bag’s Groove” quote appearing here when
the metal bars are struck with tremolo vibrations however. Patterns resembling tam-tams or tubular bells are more likely
to be heard, though most are probably courtesy of Lorenz. Often he’ll meld busy rubato arpeggios with the piano,
although most
|
|
of the pieces are built on pastel tinctures rather than any sense of dynamics.
On tunes such as the nearly 11½-minute track five, Schleisiek cross fades ghostly piano chords including single
string microtones, but the end result is more descriptive than some of Yedid’s more restrained portions of Passions.
Here too, the vibist gradually reveals a simple line as the tuba burbles pedal point, the clarinet extends smears to
split tones and fiddler Weinheimer creates circular spiccato textures.
For his part Schmidt’s simple trills relate back to American chamber jazzman Jimmy Giuffre and the minimalist
reedists who followed him. Yet even with Schleisiek’s patterned, unfussy piano lines and the occasional cymbal
pop, the effect skirt preciousness because of Hübsch’s sonorous and burnished pitch-sliding. Should the sort
of romanticism that affected some of the tracks on Opus threaten to arise here, then it’s almost literally blown
away by the tubaist and high-pitched sul ponticello fiddle squeaks.
The more than 23½-minute final track detaches the five even more from impressionism, as Hübsch moves from
a stirring display of buzzed lip growls, valve twisting and blocked tubes to effervescent counterpoint with chalumeau
clarinet lines. When these accelerate to harsh whistling from the reed and cavernous pressure from the brass beast,
the constricted tones define Post No Bills’ parameters better than any written libretto. Concluding with thick,
subterranean tuba snorts and polyharmony from the others the CD confirms that in the proper hand instant compositions
can make more of an impression than formal ones.
Ken Waxman at JazzWeekly
|
|